Photovoltaik Anlagen
Wir engagieren uns
für den Aufbau von klima- und umweltfreundlichen Photovoltaikanlagen in Bürgerhand.
Viele Gemeinden stellen für Bürgerbeteiligungskonzepte kommunale Dachflächen kostenlos zur Verfügung z.B. auf Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Sporthallen. Die Kooperation hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bürger:innen und den Kommunen durch mehr Gemeindeeinnahmen, Förderung der regionalen Wirtschaft und Steigerung der Unabhängigkeit.
Neben einem starken Ausbau der Photovoltaik auf Dachflächen ist auch ein Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen erforderlich. PV-Freiflächenanlagen können einen positiven Beitrag zu Klimaschutz, Biodiversität, Natur- und Umweltschutz sowie der ländlichen Entwicklung leisten.
Wir möchten gemeinsam mit ihnen in unserem Landkreis Schaumburg in entsprechende Projekte investieren, die nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch der Wertschöpfung in unserem Landkreis dienen.
Unser 4. Photovoltaik-Projekt auf dem Dach der neuen Sporthalle in Sachsenhagen
Unser 3. Photovoltaik-Projekt auf dem Gymnasium Bad Nenndorf ist seit Oktober 2019 in Betrieb.
Unsere 3. Bürger-Solaranlage, auf dem Dach des Gymnasium Bad Nenndorf
Unser 2. Photovoltaik-Projekt auf der BBS Stadthagen ist seit April 2018 in Betrieb.
Unsere 2. Bürger-Solaranlage, auf dem Dach der BBS Stadthagen
Unser 1. Photovoltaik-Projekt auf der BBS Rinteln ist seit Mai 2017 in Betrieb.
Teil des Daches vor Beginn des Aufbaus
Montage und Installation
Fertig.
Folgende Planungsphasen wurden dabei durchlaufen:
Initiierung:
Kontaktaufnahme zu kommunalen Dach- bzw. Grundeigentümern, um geeignete Objekte zu lokalisieren. Besichtigungen vor Ort mit Aufnahme aller notwendigen Daten haben als Ziel, den Abschluss eines für alle Seiten geeigneten Pachtvertrages vorzubereiten.
Planung:
Konkrete Anlagenplanung - Erledigung aller Formalitäten (Bundesnetzagentur) - Netzverträglichkeitsprüfung
Finanzierung:
Wirtschaftlichkeitsberechnung - Amortisationsplan - Finanzierung - (Eigenkapitalgewinnung und Bankkredite)
Es folgen nach Rücksprache und Zustimmung durch die Genossenschaftsmitgliedern:
Realisierung:
Sicherheitseinrichtung - Montage u. Installation - Inbetriebnahme - Projektabnahme - Dokumentation beim Energieversorgungsunternehmen
Betreiben:
Anlagenüberwachung (Monitoring) - Wartung - Garantie - MitgliederReporting - Projektmanagement -
Installation und Wartung werden von Handwerksbetriebe aus der Region übernommen.
∞∞∞