Bioenergie
Potenziale für Energie aus Biomasse setzen sich in der Regel aus zwei Herkunftskategorien zusammen:
Anbaubiomasse und biogene Rest- und Abfallstoffe, im Folgenden auch als „Abfallbiomasse“
bezeichnet.
Das Umweltbundesamt steht dem Anbau von Biomasse eigens zur energetischen
Nutzung kritisch gegenüber, unter anderem aufgrund der zunehmenden Konkurrenz um fruchtbare Anbauflächen, der unverhältnismäßig hohen Flächenintensität der Energiegewinnung aus Anbaubiomasse im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energiequellen und der sozioökonomisch problematischen Verknüpfung mit den Lebensmittelpreisen am Weltmarkt.
Analog dazu möchten wir als BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg eG in Projekte der Bioenergieerzeugung investieren, die ihr Potenzial aus biogenen Abfallstoffen schöpft.
Eine Feststoff-Fermentationsanlage erlaubt die Verwendung pflanzlicher Reststoffe und Stroh und greift nicht, wie Biokraftstoffe erster Generation, in die Nahrungsmittelkette ein.
Solche Anlagen besitzen somit größere Nachhaltigkeitsvorteile.
Die Bioenergieerzeugung geschieht hier durch Trockenvergärung, bzw. Feststofffermentation von z.B. Mist, Grünschnitt, Silage, Gras von Naturschutzflächen etc.
Als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage kann sie für die Versorgung von naheliegenden Wohngebieten und Gewerbebetrieben dienen.